
Schwerpunkte
Die Schwerpunkte der Initiative MOVE
mehr erfahrenMOVE ist Ausdruck unseres Engagements für Menschen und ihre gesundheitlichen Bedürfnisse. Gemeinsam und partnerschaftlich mit patientennahen Organisationen bauen wir Brücken. Wir unterstützen Einrichtungen dabei, Menschen Zugang zu einer optimalen Versorgung zu ermöglichen und Vertrauen in eine gesunde Zukunft aufzubauen.
Chancengleichheit für vulnerable
Patient*innen in der
Versorgungslandschaft zu erreichen
Eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) ist eine Erkrankung, die meist nur unklare Beschwerden wie Müdigkeit verursacht.1 Unbehandelt kann eine HCV-Infektion zu Leberzirrhose, Leberzellkrebs und zum Tod führen.2 Dank moderner Arzneimittel können heute die meisten Patient*innen geheilt werden.3 Einer der verbreitetsten Infektionswege der Hepatitis C ist der Blut-zu-Blut-Kontakt, wie er bei ungeschütztem intimen und sexuellen Kontakt oder aber beim Teilen von Drogenutensilien vorkommen kann.4 Besonders Menschen mit einer akuten oder zurückliegenden Suchterkrankung haben ein erhöhtes Risiko für eine HCV-Infektion4 und gleichzeitig einen schlechteren Zugang zu Testungen und Therapien.
Wir sind überzeugt: Jeder Mensch mit einer HCV-Infektion sollte die Versorgung erhalten, die benötigt wird – unabhängig von den Lebensumständen!
Tatsächlich gibt es Verhaltensweisen und Umstände, die dazu führen können, dass Patient*innen unterversorgt sind.
Dazu zählen beispielsweise
ein Migrationshintergrund und Sprachbarrieren
eine geringe Gesundheitskompetenz
ein intravenöser oder nasaler Drogenkonsum
Obdachlosigkeit
ein geplanter oder vollzogener Wechsel der Geschlechterrolle
eine Tätigkeit als Sexarbeiter*in
Hafterfahrung
eine Stigmatisierung aufgrund einer Krankheit
Patient*innen, die aufgrund derartiger Umstände unterversorgt sind, nennt man vulnerabel.
Menschen, auf die dies zutrifft, wissen häufiger als die Allgemeinbevölkerung nichts von ihrer Erkrankung; und diejenigen, die davon wissen, werden seltener behandelt. Ihnen entgeht damit die Chance auf eine mögliche Heilung und auf ein weitgehend normales Leben.
Mit MOVE wollen wir das ändern!
Eine Welt ohne Hepatitis C.
Drogenberater*innen, Ärzt*innen, Konsument*innen sowie Mitarbeiter*innen öffentlicher Einrichtungen: Jede*r kann etwas beitragen und nur gemeinsam können die Ziele erreicht werden.
Mit unserem Engagement unterstützen wir gemeinsam mit unseren Partnern die Ziele der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Vereinten Nationen (UN) und der Bundesregierung, die Hepatitis C bis 2030 zu eliminieren beziehungsweise einzudämmen.
zu den ProjektenMOVE
GEMEINSAM FÜR MENSCHEN MIT OFFENHEIT, VERTRAUEN UND ENGAGEMENT
OFFENHEIT
Wertschätzung und Akzeptanz gegenüber verschiedensten Lebenssituationen der Betroffenen und ihren gesundheitlichen Bedürfnissen.
VERTRAUEN
Versorgungsnetzwerke, in denen Patient*innen umfassend und auf Augenhöhe betreut werden – von der Prävention, über die Diagnostik bis zur Behandlung und Nachsorge.
ENGAGEMENT
Unterstützung vulnerabler Patientengruppen durch Partner- schaften sowie Netzwerke und Teilen unserer Expertise und Erfahrungen, die wir durch verschiedene Kooperationen gewinnen konnten.
Indem sich wichtige Akteure vernetzen, erfolgversprechende Konzepte, Ideen und Kompetenzen teilen und so aktiv Projekte auf Augenhöhe realisieren.
Wir sind überzeugt, dass gemeinsam im Sinne der betroffenen Menschen viel bewegt werden kann fü̈r eine Welt ohne Hepatitis C. Offenheit und Vertrauen sind die Basis unseres Engagements.
Schwerpunkte
Die Schwerpunkte der Initiative MOVE
mehr erfahrenProjekte
Micro-Eliminierungsprojekte im Überblick für eine Welt ohne Hepatitis C
mehr erfahrenPartner
Unsere Projekt-Partner und Kooperationen
mehr erfahren