
Patient Engagement & Partnerships
Unterstützt werden lokale, regionale oder nationale Projekte mit einer Laufzeit von bis zu 18 Monaten. Der Fokus liegt auf größeren Initiativen aus den Bereichen HIV & Aids und Hepatitis C, B und D, die Prävention und Aufklärung, Versorgung oder Antidiskriminierungsarbeit zum Ziel haben.
In der 6. Ausgabe der MOVE it News legen wir den Fokus auf die Mikroelimination. Gilead unterstützt den HCV/HIV-Testbus von der Aidshilfe Schleswig-Holstein e.V., der aktuell durch den Norden fährt – lesen Sie hier, wie mit diesem Projekt Mikroelimination gelingen kann.
Deutschland hinkt den selbst gesteckten Zielen bei der HCV-Bekämpfung teils deutlich hinterher. Um den Rückstand aufzuholen, müssen vor allem vulnerable Gruppen mit hohem Infektionsrisiko mehr als bisher getestet und behandelt werden - darunter auch Drogengebrauchende. Wir widmen uns dem Thema in der 5. Ausgabe der MOVE it News.
In der vierten Ausgabe der MOVE it News berichten vier Drogengebraucher über ihreüberwundene Hepatitis C-Infektion. Was hat sie dazu bewogen, eine Therapie zu machen? Wie ist ihre Botschaft an andere Drogengebraucher:innen und an die Mitarbeiter:innen in der Drogenhilfe?
Vier Drogengebraucher schauen in unserem Interview auf ihre Hepatitis-C-Therapie zurück. Wir wollten wissen, was der Auslöser war, eine Therapie anzufangen und wie es allen vier heute, nach der Heilung, geht … und haben Spannendes erfahren:
Die 3. Ausgabe berichtet über den SLTC Summit, der am 19.6.2021 in Berlin stattfand. Lesen Sie, mit welchen Maßnahmen die HCV Eliminierung bis 2030 in greifbare Nähe rücken kann. Allgemeinärztin Doris Höpner und Sozialarbeiterin Tatjana Rolloff verraten, was ihnen besonders gut am SLTC Summit gefallen hat und welche Schwerpunkte sie in Zukunft setzen möchten.
Der nationale SLTC-SUMMIT 2021 fand am 19. Juni 2021 in Berlin statt und bot Mitarbeiter*innen aus dem medizinischen und sozialen Sektor Gelegenheit für Inspiration, Austausch und Vernetzung.
In der Ausgabe 05/2021 des Drogenkuriers wird die Hepatitis‑C-Beraterbox in Form eines Artikels vorgestellt. Der Artikel ist hier abrufbar.Interesse an der Hepatitis‑C-Beraterbox und daran, wie Hepatitis‑C-Aufklärung noch leichter gemacht werden kann?
Die MOVE it News für Suchthilfeeinrichtungen bieten regelmäßig Neuigkeiten zum Thema „test and treat“. Die zweite Ausgabe stellt die beliebten „Fit für die WHO 2030“-Workshops vor und erläutert, wie Drogenberatungsstellen von dieser vielseitigen und praxisorientierten Hepatitis C-Schulung profitieren können.
Zusammen mit der aidshilfe dortmund e.v. und dem We Care! Expertenkomitee haben wir ein Eckpunkte-Papier für Mitarbeitende der Drogenhilfe, behandelnde Ärzt*innen und Substitutionsärzt*innen entwickelt. Das Eckpunkte-Papier ist das Ergebnis unseres We Care!-Projekts und bietet praktische Handlungsanleitungen zur Überwindung von Versorgungsbarrieren drogen-gebrauchender Menschen.
Wir freuen uns sehr, mit gleich zwei Artikeln in der Dezember- Ausgabe des Drogenkuriers vertreten zu sein. Im ersten Artikel wird unsere vielseitige MOVE Initiative vorgestellt. Der zweite Artikel gibt einen Überblick zum Projekt We Care!, das in Kooperation mit der aidshilfe dortmund e.v. durchgeführt wurde.
Kurze, mehrsprachige Videos zur Aufklärung von Klient*innen über Hepatitis C jetzt auch zum Download.
Die MOVE it News für Suchthilfeeinrichtungen sind da mit regelmäßigen Neuigkeiten zum Thema Test and Treat. In der ersten Ausgabe erklären Sozialpädagoge Michael Harbaum und der Hepatologe Dr. Holger Hinrichsen, wie sich die neuen Chancen bei der HCV-Versorgung von Drogengebraucher*innen nutzen lassen.
Möchten Sie sich darüber austauschen, wie auch Ihre Einrichtung mehr für ein Hepatitis‑C-freies Leben ihrer Klient*innen tun kann?
Interview mit Michael Harbaum über Hepatitis‑C-Versorgungsangebote in der Drogenhilfe
Dr. Holger Hinrichsen erklärt im Interview, wie die Hepatitis‑C-Therapie ein Erfolg wird.
Gilead unterstützt gerne die Test-Aktionen gemeinnütziger Organisationen (in begrenztem Umfang). Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen
„Fit für die WHO 2030“ ist ein Trainingsprogramm, das Gilead Sciences anbietet. Ziel ist es, Mitarbeiter*innen der Suchthilfe praxisrelevantes Wissen und Beratungskompetenz rund um die Hepatitis C zu vermitteln. Sie wollen mehr darüber erfahren, wie ein Workshop bei uns abläuft? Einen guten Einblick erhalten Sie durch unseren Rückblick auf einen unserer Workshops Anfang 2021. Dieser Workshop fand aufgrund von Covid-19 rein virtuell statt.
Der Screening and Linkage to Care (SLTC)-Summit wurde von Gilead ins Leben gerufen, um das Screening von Risikokollektiven und die rasche Anbindung an die Therapie zu fördern.
230 in Workshops geschulte Teilnehmer*innen13 interaktive WorkshopsTeilnehmer*innen aus mehr als 85 Einrichtungen
Wir bieten individuelle Fortbildungen an - auch für Ihr gesamtes Team - und unterstützen bei Vernetzung und Austausch.
Wir sind Kai, Janine, Achim, Monika und Elena.Wir bauen Versorgungsbarrieren ab und entwickeln Konzepte, um Klient*innen zu helfen, Zugang zu optimaler Betreuung zu erhalten.
... mit umfangreichen Materialien für viele Beratungssituationen in der Drogen- und Suchthilfe
Bei Interesse an unseren Hepatitis‑C-Beratungswerkzeugen bitte melden!
Interaktives Toolkit, das alle Themen behandelt, die für die Implementierung, Entwicklung und Evaluation qualitätsbasierter Angebote niedrigschwelliger Testangebote erforderlich sind.Ein externer Service der Deutschen Aidshilfe und Aidshilfe NRW.
Viele Drogengebrauchende wissen wenig über die Rahmenbedingungen der Hepatitis‑C-Testung und ‑Therapie. Es ist deswegen wichtig Transparenz zu schaffen, wie der Weg zu einer Heilung der Hepatitis C aussehen kann. Einen guten Überblick bietet unsere Checkliste „Wo stehst Du aktuell?“
Gilead unterstützt gerne die Test-Aktionen gemeinnütziger Organisationen (in begrenztem Umfang). Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Sie haben eigene Ideen, aus denen ein Projekt werden soll? Fragen Sie bei uns nach! Sie brauchen noch einen Partner, um eine Idee in die Tat umzusetzen? Melden Sie sich bei uns!
Bundesweites Trainings-Programm in Kooperation mit Suchthilfeeinrichtungen sowie für Mitarbeiter*innen der externen Suchtberatung in Justizvollzugsanstalten und innerhalb der aufsuchenden Suchtarbeit.
Mit dem Projekt VISIT unterstützen wir Einrichtungen dabei, niedrigschwellige und kostenfreie Hepatitis‑C-Testangebote für vulnerable Patientengruppen auszubauen.
Interviewprojekt mit Klient*innen zum Thema Hepatitis C und zu ihren Erfahrungen mit Test- und Therapiebarrieren, um entsprechende Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Buddy-Programm zur Begleitung durch ehemals Betroffene bei Diagnosestellung und Therapieanschluss der an Hepatitis C erkrankten Klient*innen von VISION e.V. in Köln.
Aufklärungsvideos in verschiedenen Sprachen zur Hepatitis C für Suchtberatungsstellen in Deutschland. In nationaler Kooperation mit führenden und hochengagierten Suchthilfeeinrichtungen in Berlin, München, Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt (Main). Die Videos sind frei zugänglich.
Für uns und unsere Partner steht fest: Jeder kann für eine Welt ohne Hepatitis C einen Beitrag leisten, und kleine Maßnahmen können zusammengenommen einen großen Effekt haben.
Initiativprojekt aus Leipzig: Umfrage bei substituierenden und suchttherapeutisch tätigen Ärzt*innen mit dem Ziel, Hepatitis‑C-Therapiebarrieren zu adressieren und gezielte Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Gilead unterstützt gerne die Test-Aktionen gemeinnütziger Organisationen (in begrenztem Umfang). Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen
MOVE it erscheint 3-4x jährlich und richtet sich an Mitarbeiter*innen der Suchthilfe und interessierte Ärzt*innen. Damit mehr Infizierte geheilt werden und die HCV-Elimination bis 2030 gelingt, bedarf es einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen Suchthilfe und Behandler*innen. Dazu soll MOVE it inspirieren und den Dialog fördern!
Interesse an druckfrischen Neuigkeiten? Dann direkt auf den Verteiler für unsere MOVE it News setzen lassen!
MOVE ist Ausdruck unseres Engagements für Menschen und ihre gesundheitlichen Bedürfnisse. Gemeinsam und partnerschaftlich mit patientennahen Organisationen bauen wir Brücken. Wir unterstützen Einrichtungen dabei, Menschen Zugang zu einer optimalen Versorgung zu ermöglichen und Vertrauen in eine gesunde Zukunft aufzubauen.
mehr erfahrenGemeinsam mit unseren Partnern haben wir bereits wichtige Beiträge zu einer besseren Hepatitis‑C-Versorgung in Deutschland geleistet – zum Beispiel mit diesen Projekten:
FIT FÜR DIE WHO 2030
Bundesweites Trainings-Programm in Kooperation mit Suchthilfeeinrichtungen sowie für Mitarbeiter*innen der externen Suchtberatung in Justizvollzugsanstalten und innerhalb der aufsuchenden Suchtarbeit.
mehr erfahrenBRAVO
Aufklärungsvideos in verschiedenen Sprachen zur Hepatitis C für Suchtberatungsstellen in Deutschland. In nationaler Kooperation mit führenden und hochengagierten Suchthilfeeinrichtungen in Berlin, München, Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt (Main). Die Videos sind frei zugänglich.
mehr erfahrenVISIT
Mit dem Projekt VISIT unterstützen wir Einrichtungen dabei, niedrigschwellige Hepatitis‑C-Testangebote für vulnerable Patientengruppen auszubauen.
mehr erfahrenWE CARE
Interviewprojekt mit Klient*innen zum Thema Hepatitis C und zu ihren Erfahrungen mit Test- und Therapiebarrieren, um entsprechende Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
mehr erfahrenCONTRA
Buddy-Programm zur Begleitung durch ehemals Betroffene bei Diagnosestellung und Therapieanschluss der an Hepatitis C erkrankten Klient*innen von VISION e.V. in Köln.
mehr erfahrenH.E.L.P.
Initiativprojekt aus Leipzig: Umfrage bei substituierenden und suchttherapeutisch tätigen Ärzt*innen mit dem Ziel, Hepatitis‑C-Therapiebarrieren zu adressieren und gezielte Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
mehr erfahren
Wir sind Spezialist*innen für Infektions- und Lebererkrankungen und kennen die Situation im deutschen Gesundheitswesen ebenso wie die Bedürfnisse der Patient*innen.
Wir bauen Versorgungsbarrieren ab und entwickeln Konzepte, um Patient*innen auch bei schwierigen Rahmenbedingungen zur optimalen Betreuung zu verhelfen.
Projekte
Micro-Eliminierungsprojekte im Überblick für eine Welt ohne Hepatitis C
mehr erfahrenPartner
Unsere Projekt-Partner und Kooperationen
mehr erfahrenDownloads
Hilfreiche Dokumente und Materialien zum Download
mehr erfahren